Mein Name ist Nadine Köhnemann.
Ich liebe, was ich tue und freue mich, wenn du dies meiner Arbeit anmerkst.
Ich bin geprüfte osteopathische Pferdetherapeutin nach Welter-Böller, craniosacrale Pferdeosteopathin, Dorntherapeutin und Pferdetrainerin.
Im Rahmen meiner Tätigkeit verfolge ich einen ganzheitlichen und methodenübergreifenden Ansatz.
Durch meine Qualifikation als Pferdeosteopathin kann ich deinem Pferd helfen, wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu finden. Dabei verwende ich sehr sanfte Behandlungstechniken, welche von den allermeisten Pferden als äußerst angenehm empfunden werden. Zudem bin ich in craniosacraler Osteopathie und Dorntherapie für Pferde ausgebildet.
Meine empathische, feinfühlige und ruhige Art hilft mir dabei sehr, so habe ich auch einen guten Zugang zu besonders sensiblen und scheuen Pferden.
Im Pferdetraining unterstütze ich dich, eine Partnerschaft mit deinem Pferd aufzubauen, welche von gegenseitigem Vertrauen und Respekt getragen ist. Dabei ist mir ein fairer aber konsequenter Umgang ganz besonders wichtig, welcher stets die Individualität des Lebewesens berücksichtigt.
Kein Pferd ist wie das andere und so wähle ich Ausbildungselemente stets individuell, je nachdem, was diesem Pferd zum momentanen Zeitpunkt am besten hilft. Diese Elemente passe ich ständig an den Ausbildungsstand, evtl. körperliche Problematiken und den Trainingsfortschritt an. Ich möchte dir dabei "Hilfe zur Selbsthilfe" an die Hand geben, so dass ein nachhaltiger Erfolg über unseren Termin hinaus möglich ist und du selbst der beste Trainer für dein Pferd werden kannst.
Durch meine regelmäßige Fort- und Weiterbildung kann ich dabei aus einem bunten Methodenkoffer, voll verschiedenster osteopathischer und physiotherapeutischer Techniken und Ausbildungselemente, wählen.
Ich bin sehr um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Tierärzten, Osteopathen, Hufschmieden, Sattlern, Futterspezialisten und Tierheilpraktikern bemüht.
Bündeln wir unser Wissen, können wir das bestmögliche Ergebnis für die Pferde erzielen.
meine Qualifikationen:
- seit Sommer 2021 geprüfte osteopathische Pferdetherapeutin nach Barbara Welter-Böller
- regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Unterricht mit meinen eigenen Pferden und auf Lehrpferden
- Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Osteopathische Pferdetherapie nach Welter Böller (DGOP)
- Frühjahr 2023 Seminar mit Anna Jantscher von Pferdetraining mt Herz und Hirn
- Frühjahr 2023 Seminar mit Judith Heimerl von Pferdetraining mt Herz und Hirn
- Winter 2022 Hospitation bei Birte Heinsen
- Winter 2022 Webinar "Biotensegrales Training bei ECVM" mit Veronika von Rohrscheidt
- Herbst 2022 "Neurofasziale Regulationstherapie" mit Stephanie Reineke
- Herbst 2022 Seminar mit Franz Grünbeck zum Faszientraining
- Sommer 2022 Seminar mit Anna Jantscher von Pferdetraining mt Herz und Hirn
- Sommer 2022 Dorntherapie für Pferde am Fachzentrum für Pferdeosteopathie
- Sommer 2022 Teilnahme am Seminar mit Jeff Sanders
- Sommer 2022 Seminar "Faszientraining und Osteopathie" mit Jule Luca Jesse und Esther Gammelin
- Winter 2022 zweiteilige Fortbildung zum Thema Huf "Anatomie und Sezieren" am Deutschen Institut für Huforthopädie
- Herbst 2021 dreiteilige Fortbildung "Neurologische Erkrankungen des Pferdes - Diagnostik und Therapie"
- Herbst 2021 craniossacrale Osteopathie für Pferde Teil 2 am Fachzentrum für Pferdeosteopathie
- Herbst 2021 craniossacrale Osteopathie für Pferde Teil 1 am Fachzentrum für Pferdeosteopathie
- Herbst 2021 Teilnahme am Webinar mit Martin Plewa zum Thema "Altersgemäße Ausbildung des jungen Pferdes"
- Herbst 2021 Teilnahme am Webinar mit Martin Plewa zum Thema "Anreiten und Jungpferdetraining"
- Sommer 2021 Teilnahme am Praxis- Kurs "Kinesiotaping für Therapeuten" an der Fachschule Welter- Böller
- Frühjahr 2021 Teilnahme am Webinar des Fachausschusses Vielseitigkeit der DRV zum Thema "Dressur in der Vielseitigkeit"
- Frühjahr 2021 Teilnahme am Webinar mit Martin Plewa zum Thema "Stellung und Biegung"
- Frühjahr 2021 Teilnahme am Webinar mit Martin Plewa zur Geraderichtung
- Winter 2021 Teilnahme am Webinar "Sehnenreizungen und Trigger- Punkte bei Hund und Pferd"
- Winter 2021 Teilnahme am Webinar "Myofasziale Schmerzen bei Hund und Pferd"
- Winter 2020 Teilnahme am Webinar "Das Novafon in seiner Funktion und richtigen Anwendung in der Tiertherapie"
- Herbst 2020 Teilnahme am Seminar mit Bettina Biolik
- Herbst 2020 Teilnahme am Seminar mit Claudia Benedela
- Herbst 2020 Blutegelseminar für Pferde bei Sybill Matzdorf
- Sommer 2020 Teilnahme am Seminar mit Annika Keller
- Frühjahr 2020 Teilnahme am Seminar mit Annika Keller
- Frühjahr 2020 Teilnahme am Seminar mit Bent Branderup
- Herbst 2019 Teilnahme am Seminar "Alles in Balance" mit Dörte Bialluch
- Sommer 2019 Praktikum bei Kristina Winholz
- Sommer 2019 Teilnahme am Semiar mit Annika Keller
- Sommer 2019 Teilnahme am Seminar "Ängste bei Reitschülern: Weiterbildung für Trainer & Reitlehrer"
- Frühjahr 2019 Teilnahme am Seminar mit Bent Branderup
- Herbst 2018 Teilnahme am Seminar mir Dörte Bialluch
- Herbst 2018 Teilnahme am Seminar mit Bent Branderup
- Sommer 2018 Teilnahme am Seminar mir Dörte Bialluch
- seit Anfang 2018 Ausbildung zum Geländerittführer
- Frühjahr 2018 Nachweis der "Ersten Hilfe für Pferde"
- seit 2017 Tätigkeit als selbstständige Pferdetrainerin
- 2017 Teilnahme am Seminar "fair zum Pferd"
- 2017 Teilnahme am Seminar mir Jossy Reynvoet
- seit 2017 Mitglied in der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (djgt)
- 2017 Arbeit als Juristin im Pferderecht und Tierrecht
- 2016 Teilnahme am Seminar mit Alex Zell
- 2016 Teilnahme am Seminar mit Christofer Dahlgren
- 2016 Teilnahme am Seminar mit Hans- Walter- Dörr
- 2016 Teilnahme am Seminar mit Lisa Kittler
- 2016 Teilnahme am Seminar mit Jossy Reynvoet
- 2016 erfolgreicher Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung
- seit ca. 2014 regelmäßige Erteilung von Kinder- und Jugendreitunterricht auf ehrenamtlicher Basis
- 2011/ 2012 ehrenamtliche Unterstützung von Kindern im Rahmen der Reittherapie
- über 24 Jahre Erfahrung im Umgang mit Pferden (auch sogenannten "Problempferden")